BÜROGESUNDHEIT
Bürogesundheit spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. In Deutschland gibt es rund 17 Millionen Büro- und Bildschirmarbeitsplätze. Häufig bestehen bei der Beurteilung der Arbeitsplatzsituation große Vorurteile und Informationsdefizite. Die Arbeitszufriedenheit und damit auch die Effektivität von Bediensteten im Bereich der Büro- und Bildschirmarbeitsplätze lässt sich nach den heutigen Stand der Gesundheitswissenschaften nur über multimodale Gesundheitsstrategien erzielen.
PHYSISCHE BELASTUNGEN
„Arbeitsmediziner schlagen Alarm! Drei von vier Arbeitsplätzen sind mangelhaft. Nacken und Schultern sind verspannt, der Rücken schmerzt und die Augen brennen. Etwa jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland klagt laut einer Befragung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) häufiger über derlei Beeinträchtigungen durch Bildschirmarbeit.
Meistens treten Beschwerden des Bewegungsapparates auf. Sie sind gleichzeitig auch die häufigste Ursache, wenn Beschäftigte krankheitsbedingt ausfallen, wie die Fehlzeitenstatistiken der Krankenkassen zeigen. Stephan Letzel, leitender Arbeitsmediziner an der Uniklinik Mainz betont, dass zu wenig Bewegung und lange Zwangshaltungen für die Probleme sind. „Es ist wichtig, dass die Leute nicht die ganze Zeit still sitzen, sondern auch mal aufstehen und sich zwischendurch bewegen“, betont der Experte.
Auch bei Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen spielen psychische Belastungen eine immer größere Rolle. Sie entstehen beispielsweise durch Zeitdruck, Unterforderung bzw. Überforderung, Isolation, Monotonie, fehlende Anerkennung und Unterstützung, hohe Konzentration, große Informationsdichte oder geringe Autonomie.
Aber auch die Arbeitsplatzgestaltung, wie z.B. die räumliche Situation, Lärm, ungünstiges Licht oder Zugluft können als Stressoren die Psyche beeinträchtigen.
WIR FÖRDERN DIE BÜROGESUNDHEIT IHRER MITARBEITER MIT EINEN MULTIMODALEN KONZEPT
Bürogesundheit kann nicht nur auf einen Fundament gegründet werden. Wenn Krankheitsfehltage und Beschwerden durch Büro- und Bildschirmarbeit multifaktorell begründet sind, so müssen im Umkehrschluss auch verschiedene Ebenen berücksichtigt werden. Unser Konzept besteht deswegen aus folgenden Modulen:
MODUL 3: ERGO-DYNAMIK
- Gesundheitsfördernde Arbeitsdynamik
- Fit- und Muntermacher
- Sitzpass Teil 2 Verhaltensprävention
MODUL 4: ERGO-BALANCE
- Stressoren erkennen
- Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren erleben
- den Biocomfort Stresspilot kennen lernen
MODUL 5: ERGO-LIVE
- Stärkung des gesundheitsfördernden Selbstmanagement
- Barrieren für gesundheitsförderndes Arbeits- und Freizeitverhalten entdecken
- der persönliche Gesundheitsplan
- Motivationsverstärker, Unterstützer,
Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Gesundheitsverhalten