Standorte

Plz.OrtNameVerlinkung
10367BerlinBetriebliche Gesundheitsförderung | Robert Zülow» weitere Informationen
21073HamburgPhysiotherapie | Osteopathie Gerth & Breuer» weitere Informationen
30163HannoverPraxis für Strukturelle Leibtherapie» weitere Informationen
34388TrendelburgPhysiotherapie | MM gesund & aktiv» weitere Informationen
34549EdertalBGF – Die Betriebliche Gesundheitsförderung» weitere Informationen

 

Sie interessieren sich für ein Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung? Dann legen Sie sicherlich genau wie wir Wert auf ein kompetentes Anbieterprofil. Unsere Netzwerkpartner müssen neben einer bodenständigen Berufsausbildung, beispielsweise zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Sportlehrer, weitere Zusatzqualifikationen erworben haben. Hierzu gehört die Lizenz zum Rückenschullehrer nach den Richtlinien der Kddr (Konföderation der deutschen Rückenschulen). Die Vermittlung der Lerninhalte zum Erwerb dieser Lizenz orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.  Rückenschullehrer, die die Prüfung dieser Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen fundiertes Hintergrund-, Handlungs- und Effektwissen zu den Themen:

 

  • Gesundheitsmodelle und moderne Strategien zur Verhaltensmodifikation
  • Stärken von physischen Gesundheitsressourcen
  • Stärken von psycho-sozialen Gesundheitsressourcen
  • Förderung der Rückengesundheit
  • Copingstrategien zur Schmerz- und Stressbewältigung
  • Moderation, Coaching, Beratung

 

Darüber hinaus müssen unsere Netzwerkpartner eine Fortbildung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung absolviert haben. Dabei lernen Sie nicht nur die wichtigsten Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur Betrieblichen Gesundheitsförderung kennen, sondern erhalten auch Praxistools für die Themen Bürogesundheit und Gesundheitstag.

 

Durch die Vermittlung der nachfolgend aufgeführten Kursinhalte, erhalten die Teilnehmer ein profundes Wissen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.

 

  • Wichtige Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung und des betrieblichen
  • Gesundheitsmanagements (BGM)
  • Hintergrundwissen: Zahlen, Daten, Fakten
  • Chancen des betrieblichen Gesundheitsförderers in der Arbeitswelt
  • Verhaltens-, Verhältnis- und Systemprävention
  • Bürogesundheit Praxis: Ergonomie- und Bildschirmpass, Checklisten, Bürodynamik „Aktiv zu Bürogesundheit“
  • Grundlagen der Ergonomie, Ergonomieparcours „Büro live“
  • Gesundheitstage gestalten und durchführen
  • Projektbeispiele und Best Practice der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
  • Relevante Gesundheits- und Verhaltensmodifikationsmodelle zur BGF Marketingplan BGF / – geeignete Marketingstrategien
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Fördermöglichkeiten
  • Möglichkeiten der Evaluation und Dokumentation
  • … und viel mehr!